
Publikationen
2025
Recht: Mutterschutzgesetz: Schwangerschaft ist kein Ausschlusskriterium mehr, Dtsch Arztebl 2025; 122(11): [2]
Patientenaufklärung bei ambulanten Operationen, Die Urologie, Online-Veröffentlichung 28.04.2025
Recht: Wann Durchgangsärzte selbst haften, Dtsch Arztebl 2025; 122(5): [2].
2024
Recht: Was vor der Behandlung Minderjähriger zu beachten ist, Dtsch Arztebl 2024; 121(24): [2]
Fachliche Weisungen unter Ärztinnen und Ärzten – wer darf was?, Dtsch Arztebl 2024; 121(18): [2]
Wie sich Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich vertreten lassen können, (Zweitveröffentlichung), best practice onkologie 2024; 19(4):150-154
Facharztweiterbildung: Arbeitsverträge: Was zulässig ist, entscheidet sich im Einzelfall, Dtsch Arztebl 2024; 121(11): [2]
Recht: Wann Patienten Anspruch auf Kopie ihrer Akte haben – und wann nicht, Dtsch Arztebl 2024; 121(5): [2]
Wie sich Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich vertreten lassen können, Die Gynäkologie 57, 118–122 (2024).
Patientenaufklärung bei ambulanten Eingriffen, Die Orthopädie (Heft 1, 2024)
Patientenaufklärung bei ambulanten Eingriffen, Unfallchirurgie 127, 84–86 (2024)
2023
2022
2021
Recht: Zweitmeinungsverfahren – Wo Fallstricke lauern, Dtsch Arztebl 2021; 118(27-28): [2]
Arbeitsrecht: Enge Grenzen für befristete Arbeitsverträge, Dtsch Arztebl 2021; 118(16): [2]
Arzthaftungsprozess: Vorsicht, wenn es um die Hygiene geht, Dtsch Arztebl 2021; 118(9): [2]
Objektive und vollständige Arbeitszeiterfasung in Krankenhaus und Arztpraxis, Der Pneumologe, 18(2), 126-128
Arbeitsrecht: Schluss mit der Willkür nach Gutsherrenart, Dtsch Arztebl 2021; 118(4):[2]
Arbeitnehmer müssen unbillige Weisungen des Arbeitgebers nicht befolgen, Kardiotechnik 2021; 30 (1), S. 35-36
2020
Arbeitsvertrag – Befristung bis zur Regelaltersgrenze bedarf der Schriftform, Dtsch Arztebl 2020; 117(48):[2].
Arbeitgeber haftet für geringeres Elterngeld bei verspäteter Lohnzahlung, Kardiotechnik, 3/2020, S. 106.
Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers – keine Freistellung zur Erzwingung eines Aufhebungsvertrags, Kardiotechnik, 3/2020, S. 105.
Einnahmen aus Privatliquidation: Und was ist mit den Oberärzten?, Dtsch Arztebl 2020; 117(29-30):[2].
Medizinische Leitlinien – Eine zivil- und urheberrechtliche Untersuchung der Erstellung, Verbreitung und Veröffentlichung wissenschaftlich-medizinischer Leitlinien, Monographie, Peter Lang Verlag, 2020.
Objektive und vollständige Arbeitszeiterfasung in Krankenhaus und Arztpraxis, Der Urologe, 59(8), 957-959.
Wie Kliniken Honorarärzte noch beschäftigen können, Dtsch Arztebl 2020; 117(16): [2].
Arzthaftung: Welche Rolle Leitlinien spielen – und welche nicht, Dtsch Arztebl 2020; 117(8): [2].
Krankenhäuser müssen Arbeitszeiten voll erfassen, Dtsch Arztebl 2020; 117(1-2): [2].
2019
Urteil des Europäischen Gerichtshofs – Arbeitszeiterfassung im Krankenhaus,InFo Hämatologie + Onkologie, Heft 11, 2019
Objektive und vollständige Arbeitszeiterfassung in Krankenhaus und Arztpraxis, Der Gynäkologe, Heft 2, 2020
Urteil des Europäischen Gerichtshofs – Arbeitszeiterfassung im Krankenhaus, Orthopädie & Rheuma 2019; 22(5), S. 56-57
Ambulante Leistungen – Strenge Regeln für Klinikärzte, Dtsch Arztebl 2019; 116(33-34):[2]
Kein automatischer Verfall wegen nicht gestellten Urlaubsantrags – Arbeitgeber muss Arbeitnehmer zum Urlaubsantritt auffordern – Urlaubsabgeltungsanspruch für Erben, Kardiotechnik, 2/2019, S. 56
Bei einer während des Arbeitstages auftretenden Erkrankung erhält der Arbeitnehmer für diesen Tag den Arbeitslohn und keine Entgeltfortzahlung, Kardiotechnik, 2/2019, S. 57
Ermächtigte Krankenhausärzte sind vom ärztlichen Notdienst befreit, Orthopädie & Rheuma 2019; 22(1), S. 45
Zusammenlegung von Chirurgie und Orthopädie bei der Bedarfsplanung, Orthopädie & Rheuma 2019; 22(1), S. 50
Ärztlicher Notdienst – Ermächtigte Krankenhausärzte müssen nicht teilnehmen, Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis, 2019; 8 (2) S. 118
Zusammenlegung von Chirurgie und Orthopädie bei der Bedarfsplanung, Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis, 2019; 8 (3) S. 175
2018
Das Unkündbarkeits-Privileg nach § 34 Abs. 2 TVöD kann bei Wechsel des Arbeitgebers nicht „mitgenommen“ werden, Kardiotechnik, 2018, S. 89
Keine Abmahnung wegen Gefährdungsanzeige, Kardiotechnik, 2018, S. 89.
Bei weißer Krankenhaus-Dienstkleidung gilt: Umkleidezeit ist Arbeitszeit, Kardiotechnik, 3/2018, S. 89.
Kommentar zu: Die neue Zweitmeinungsrichtlinie des G‑BA führt zu neuen Haftungsrisiken und einer längeren Operationsvorlaufzeit bei Hysterektomien, Der Gynäkologe (2018) 51 (10): 889.
Der Samstag ist Werktag – auch im TVöD-K, Urteil des BAG v. 20.09.2017 – 6 AZR 143/16, Kardiotechnik 2/2018, S. 56.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum neuen Tarifeinheitsgesetz und seine Auswirkungen im Klinikalltag, Kardiotechnik 2/2018, S. 56-57.
Honorarkürzung wegen fehlenden Fortbildungsnachweises nach § 95d Abs. 3 SGB V – Wem gebührt der Kürzungsbetrag?, MedR (2018) 36: 303-308.
Vertragsärztliche Versorgung – Gesamtvergütung – keine Auskehr infloge nicht nachgewiesener Fortbildung einbehaltener Honorare an die Krankenkasse, LSG NRW, Urt. v. 08.03.2017 – L 11 KA 21/15 – Urteilsbearbeitung erschienen in MedR (2018) 36: 356-361.
Die neue Zweitmeinungs-Richtlinie des G-BA führt zu neuen Haftungsrisiken und einer längeren OP-Vorlaufzeit bei Hysterektomien, Der Gynäkologe (2018), 51 (8), 679–682.
Das neue Strahlenschutzgesetz – Auswirkungen auf die radioonkologische Forschung in Deutschland, Strahlenther Onkol (2018) 194:275–283
2017
Rezension: Eric Hilgendorf, Einführung in das Medizinstrafrecht, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, ZiS 2017, 715-717.
2015
Genehmigungsverfahren klinischer Studien im Bereich der Radioonkologie; Simon, M.; Habeck, M.; Büttner, D. et al. Strahlenther Onkol (2015) 191: 909.
Gewerbesteuer in der Arztpraxis – Wann ist Gewerbesteuer fällig?, Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten, Juni 2015, S. 248-249.
2014
Es bleibt dabei: Leitlinien sind nicht rechtlich verbindlich. GMS Mitt AWMF. 2014;11:Doc6.
Werbung für den verkürzten Versorgungsweg auf der Praxishomepage ist zulässig, HNO-Mitteilungen, Heft 3/2014, 64. Jahrgang, S. 142 bis S. 143.
2013
Zielvereinbarungen in Arbeitsverträgen von Ärzten, Jahrbuch Gesundheitswirtschaft 2014, S. 62-63.
Urheberrechte an medizinisch-wissenschaftlichen Leitlinien; Rechtsinhaber, Rechteverwertung und Rechteübertragung; Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Mitteilungen, Heft 1, Januar 2013, 42. Jahrgang, S. 61 bis 63.
Chefarzt-Grundgehalt: Welche Regeln gelten für öffentliche, kirchliche und private Häuser? Chefärzte Brief, Heft 1 2013, S. 16-18.
2012
Urheberrechte an medizinisch-wissenschaftlichen Leitlinien: Rechteinhaber, Rechteverwertung und Rechteübertragung; GMS Mitt AWMF. 2012;9:Doc17.
S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“: Was kostet die neue Leitlinie im stationären Alltag? Ein Rechenmodell und eine Analyse der Umsetzung 2011 unter den Mitgliedern der ALGK, Zeitschrift für Gastroenterologie 2012, 50. Jahrgang, 1002 – 1007.
Zielvereinbarungen in Chefarztdienstverträgen, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Mitteilungen, Heft 2, April 2012, 41. Jahrgang, S. 117 – 122.
2011
Der Kardiotechniker im Krankenhaus – juristische Erwägungen unter Berücksichtigung der Haftungsfrage, Kardiotechnik, Heft 2/2011, 20. Jahrgang, Mai 2011, S. 44 – 46.
2010
Welche Rechte und Pflichten hat ein angestellter Arzt im Falle einer Hepatitisinfektion ?
Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V., Heft 05/10, 41. (59.) Jahr A 4834 E, S. 319 – 320.
Grober Behandlungsfehler bei der Therapie eines Bandscheibenvorfalls, Orthopädische Praxis 06/2010 S. 313-316.
Kooperation zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten nach § 115 a SGB V, ArztRecht 4/2010, S. 88 – 92.
Eine Chefarztstelle ist kein zwingender Bestandteil einer Universitätsprofessur – Mitteilung, ArztRecht 3/2010, S. 69 – 73.
Europarecht in der Arztpraxis – Längere Kündigungsfristen für Arzthelferinnen, Orthopädische Praxis 03/2010, S. 145 – 148.
Beweiserleichterung bei Morbus Sudeck (CRPS) als Folgeschaden, Orthopädische Praxis 02/2010 S. 95 – 98.
Auskunftsanspruch von Vertragsärzten gegenüber ihren Kassenärztlichen Vereinigungen, HNO-Mitteilungen, 60 Jahrgang, Heft 6/2010, S. 392 – 393.
2009
Haftungsmaßstab bei Morbus Sudeck als Folge ärztlicher Fehlbehandlung – Mitteilung, ArztRecht 11/2009, S. 294 – 298.
Hohe Anforderungen an den Haftungsausschluss bei einem gespalteten Krankenhausaufnahmevertrag mit Wahlleistungspatienten – Mitteilung, ArztRecht 12/2009, S. 325 – 328.
Die vor- und nachstationäre Versorgung durch Vertragsärzte nah § 115a SGB V, Orthopädische Praxis 12/09, S. 621 – 624.
Der moderne Belegarzt auf Honorarbasis nach § 121 Abs. 5 SGB V, Orthopädische Praxis 11/09, S. 571 – 573.
Welche Rechten und Pflichten hat ein angestellter Arzt im Falle einer Hepatitisinfektion?, ArztRecht 08/2009, S. 200 – 205.
Diagnoseirrtum = Behandlungsfehler? Orthopädische Praxis 08/2009, S. 423 – 426.
Patientenverfügung – Der aktuelle Stand, ArztRecht 6/2009, S. 144 – 151.
Arzt und Pharmaindustrie – erwünschtes Sponsoring oder strafbare Korruption? Orthopädische Praxis 05/2009, S. 267 – 271.
Infektionen nach Injektionsbehandlung – Leitliniengerechte Behandlung und Behandlungsfehler, Orthopädische Praxis 02/2009, S. 93 – 96.
Gemeinsame Haftung von behandelndem Arzt und Konsiliarius bei unterlassener histologischer Abklärung eines schnell wachsenden Mammatumors – Mitteilung, ArztRecht 1/2009, S. 15 – 20.
2008
Rechtliche Fallstricke bei der Übertragung der Patientenkartei bei Praxiseinstieg oder –übernahme; Teil 1 und 2
Teil 1: Orthopädische Praxis 11/2008 S. 575 – 578.
Teil 2: Orthopädische Praxis S. 627 – 630.
Hygienefehler bei intraartikulärer Injektion, Orthopädische Praxis 10/2008 S. 525 – 527.